Die Vereinsmitglieder entscheiden in ihren Mitgliederversammlungen über die Aufgaben des Vereins, insbesondere die Belange des Kindergartenbetriebes.
Der Kindergarten Hampelmann befindet sich in der Trägerschaft des Vereins „Elterninitiative Hampelmann e.V.“, deren Vereinsmitglieder in ihren Mitgliederversammlungen über die Aufgaben des Vereins, insbesondere die Belange des Kindergartenbetriebes entscheiden.
Der Vorstand besteht aus fünf jährlich zu wählenden Mitgliedern. Er nimmt Aufgaben der Betriebs- und Geschäftsführung, sowie der Personalführung ehrenamtlich wahr.
Als Verbindungsgremium zwischen Vorstand, Eltern und Mitarbeiterteam wirken der Elternbeirat und der Rat der Kindertagesstätte.
Zusammenarbeit mit dem Träger & Krisenmanagement
Eine offene und konstruktive Zusammenarbeit zwischen Kita Leitung und dem Träger ist für uns selbstverständlich und baut nicht zuletzt auf Vertrauen auf. Ein regelmäßiger Austausch in den einzelnen Bereichen im Kita-Alltag, wie Personal, Haus & Hof, Mitgliederbetreuung, Finanzen und Pädagogik findet in den monatlich stattfindenden Vorstandssitzungen oder bei Bedarf statt.
Im Falle von „Krisenzeiten“, wie z.B. Personalunterbesetzung, Elternbeschwerden, Verletzung der Aufsichtspflicht oder Situationen der Gefährdung stehen wir im engen Austausch mit unserem Vorstand und sind stets bestrebt für alle einen positiven Ausgang zu finden.
Vorstand
Der Vorstand wird aus 5 Mitgliedern des Vereins gebildet.
Der Vorstand übernimmt alle Aufgaben, die sich aus der Satzung und aus seiner Eigenschaft als Träger des Kindergartens ergeben. Er kann verschiedene Aufgaben auch an Arbeitsgruppen oder Einzelpersonen delegieren. Er sorgt für Koordination und Kooperation unter Mitgliedern und Mitarbeitern. Außerdem sorgt er dafür, dass die Mitglieder informiert sind und ihre Möglichkeiten zur Mitwirkung nutzen können (durch Information in der Mitgliederversammlung, am Infobrett, in einem nur für Eltern zugänglichen Informationsbereich im Internet oder durch Briefe).
Die Aufgaben des Vorstands teilen sich in folgende Funktionsbereiche auf, für die jeweils ein Vorstandsmitglied verantwortlich ist:
Zusätzlich zu den genannten Punkten ergeben sich im Verlauf eines Kindergartenjahres weitere Aufgaben, die nach Absprache innerhalb des Vorstands verteilt werden, z. B.
- Mitarbeit im Rat der Kindergartens (z.B. bei Aufnahme neuer Kinder)
- Reaktion bei gesetzlichen Veränderungen, die den Kindergarten betreffen (z.B. Umsetzung KiBiz)
- Mitarbeit in Arbeitsgruppen der Stadt Hennef
- Besuch der Regionalkonferenz unseres Dachverbandes
Der Vorstand trifft sich ungefähr alle drei Wochen zur Vorstandssitzung (oft mit Teilnahme der Leiterin).
Elternmitwirkung
Das KiBiz (Kinderbildungsgesetz) sieht in §9 drei Gremien der Elternmitwirkung vor:
Die gemeinsame Verantwortung von Träger, Personal und Elternbeirat für die Einrichtung bedeutet Entlastung und Unterstützung. Jede in diesen Gruppen vorhandene Kompetenz sollte genutzt werden, um die anstehenden Aufgaben für den Betrieb und die fachliche Qualität des Kindergartens zu gewährleisten.
Dabei sind besonders wichtig
- Konstruktivität im Sinne einer Verbesserung veränderungswürdiger Situation
- die gegenseitige Anerkennung der jeweiligen Kompetenz und Rolle
- Offenheit
- Vertraulichkeit
Arbeitsgruppen
Ein wichtiger Punkt bei der Mitarbeit in unserer Elterninitiative ist die verpflichtende Mitarbeit in einer der Arbeitsgruppen. Pro Familie und Kindergartenjahr müssen mindestens 28 Arbeitsstunden geleistet werden. Die gearbeiteten Stunden werden von den Eltern auf einem Arbeitsstundenzettel notiert. Zweimal im Kindergartenjahr sammelt der Vorstand die Zettel ein und überprüft die geleisteten Stunden und fordert gegebenenfalls den Beitrag für nicht geleistete Arbeitsstunden ein. Jede Arbeit, die von Eltern übernommen werden kann, spart der Einrichtung teure Kosten für Handwerker und Fachpersonal. Aus diesem Grund sind wir auf die Mitarbeit der Eltern angewiesen und lassen nur in Ausnahmefällen zu, dass die Arbeitsstunden am Ende vom Kindergartenjahr bezahlt werden (20 € für jede nicht geleistete Arbeitsstunde).
In den verschiedenen Arbeitsgruppen in unserer Einrichtung werden die anfallenden Arbeiten, die in Elternarbeit zu leisten sind, erledigt. Für jede Arbeitsgruppe gibt es einen verantwortlichen Ansprechpartner, der die Arbeiten der Gruppe koordiniert, den Kontakt zum Vorstand hält, Termine festlegt und Eltern für die Mitarbeit anspricht.
Über ein „schwarzes Brett“ im Flur des Kindergartens erhalten die Eltern Informationen für alle Arbeitsgruppen. Hier finden Interessierte sowohl die Termine für verschiedene Aktionen, als auch Listen mit zu vergebenden Aufgaben.
Zu Beginn der Mitgliedschaft wäre es schön, wenn jede Familie sich einer der Arbeitsgruppen zuordnet, damit die Leiter der Gruppen wissen, wen sie bei bestimmten Aktionen ansprechen können. Natürlich können auch Arbeiten in anderen Bereichen übernommen werden.
Die Mitarbeit ist in folgenden Arbeitsgruppen möglich:
- Reinigungsgruppe
Die Gruppe übernimmt größere Reinigungsaktionen in der Einrichtung, die nicht durch die tägliche Arbeit der Putzfrauen erledigt wird (z. Beispiel Reinigung der Garderoben, Auswischen der Küchenschränke usw.) - Reparaturgruppe
Die Gruppe übernimmt alle anfallenden Reparaturarbeiten in der Einrichtung. - Gartengruppe
In dieser Gruppe pflegen die Eltern die Außenanlagen, mähen den Rasen im Sommer und entwickeln viele neue Ideen zur Gestaltung des Außenbereichs. - Elterndienst
Beim Elterndienst übernehmen jeweils drei Mütter oder Väter am Mittwoch die Betreuung der Kinder, die am Nachmittag in der Einrichtung sind, damit das Team die Möglichkeit hat, sich zu treffen und wichtige Dinge zu besprechen. - Pressearbeit/IT
Pflege der IT Hard- & Software, Homepage und Pressearbeit